Vorbei sind die Zeiten, in denen es beim Essengehen nur um Genuss ging. Die umweltbewussten Gäste von heute wollen mehr: Sie wollen wissen, woher die verwendeten Zutaten kommen, wie sie produziert wurden und welche Auswirkungen ihr Genuss auf die Umwelt hat. Dieses veränderte Verhalten führt zu einer wachsenden Bereitschaft, etwas mehr für Gerichte zu bezahlen, die sich durch Nachhaltigkeit auszeichnen. Wenn Sie als Restaurant also nachweisen können, dass Ihre Zutaten auf verantwortungsvolle Weise bezogen werden, können Sie dafür auch mehr verlangen. Diese grüne Welle verändert zunehmend das Gastgewerbe und führt zu nachhaltigeren Praktiken, um den gestiegenen Ansprüchen gerecht zu werden.
Dabei ist die grüne Welle weit mehr als nur ein kurzfristiger Trend, sondern bereits ein fester Bestandteil vieler Betriebe im Gastgewerbe. Von der Investition in energieeffiziente Küchengeräte bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, versuchen Restaurants immer mehr den nachhaltigen Aspekt in den Vordergrund zu stellen.
Es ist nicht nur aus ethischer Sicht das Richtige. Eine Umstellung auf einen umweltfreundlicheren Betrieb wirkt sich auch positiv auf das Geschäft aus. Was können Sie also tun, um Ihren Betrieb mit diesem Trend in Einklang zu bringen?
Schnelle und einfache Möglichkeiten, um Ihre Küche nachhaltiger zu gestalten
Es gibt viele Möglichkeiten, um Ihre Großküche nachhaltiger zu gestalten. Die Entwicklung neuer Technologien ermöglicht es, die Umweltbilanz Ihrer Küche erheblich zu verbessern.
Von energieeffizienten Öfen und Kochfeldern bis hin zu effizienten Kühlschränken – mit der richtigen Küchenausstattung können Sie Geld sparen und so in dieser schnelllebigen Branche wettbewerbsfähig bleiben. Auch können solche Küchengeräte dazu beitragen, die Produktivität zu steigern, indem sie die Kochzeiten verkürzen.
Viele Restaurants entscheiden sich auch dafür, Plastik durch nachhaltigere Verpackungen und Take-away-Behälter aus biologisch abbaubaren Materialien zu ersetzen und auf wiederverwendbare Optionen umzusteigen. Die weit verbreitete Take-away-Kultur kann eine ernsthafte Bedrohung für unsere Umwelt darstellen, wenn wir nicht darauf hinarbeiten, die Verpackungen so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Zudem ist die Verwendung von regionalen und saisonalen Zutaten ein weiterer einfacher Weg, um Ihre Küche nachhaltiger zu gestalten. Hierauf können Sie beispielsweise auch positiv in Ihrer Speisekarte hinweisen.
Mehr Profitabilität durch Nachhaltigkeit
Ein umweltbewussteres Verhalten kann zu einem Anstieg Ihres Gewinns führen.
So können Sie z.B. vermehrt pflanzliche und im Einkauf günstigere Gerichte anstelle von teuren Fleisch- oder Fischgerichten anbieten. Die Zusammenarbeit mit lokalen Lebensmittelhändlern und die Ausrichtung Ihres Menüs auf Zutaten aus der Region verringert die Transportkosten. Die Integration kosteneffizienter Zutaten kann somit dazu beitragen, dass Sie ausgezeichnete und auch noch nachhaltigere Gerichte zu niedrigeren Preisen anbieten können.
Alle diese Aspekte sind mit einem positiven Kundenerlebnis verbunden. Wenn Ihre Gäste erkennen, dass Sie auf lokale Zutaten, nachhaltige Beschaffung von Fleisch und Fisch sowie umweltfreundliche Materialien in der Küche setzen, wird dies ihre Bindung an Ihr Restaurant stärken. Sie werden mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Stammkunden und empfehlen Ihr Restaurant weiter.
Die Wichtigkeit der Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Die Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Restaurants ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil geworden. Als Verbraucher sind wir gesundheits- und umweltbewusster als je zuvor. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, das Beste aus den vorhandenen Zutaten zu machen, um köstliche und nahrhafte Gerichte zu kreieren.
Deshalb haben wir bei Electrolux Professional die Initiative „Zero Waste, all Taste“ ins Leben gerufen. Sie zeigt, dass es möglich ist, mit oft weggeworfenen Zutaten köstliche Gerichte zu kreieren und Food Waste zu vermeiden.
Auch das Küchenmanagement ist entscheidend. Restaurants benötigen ein besseres Verständnis für die Lebensmittelabfälle, die vor und nach der Zubereitung entstehen. Von einer besseren Portionskontrolle bis hin zur Einführung von Resteverwertungsprogrammen muss eine moderne Küche vorausschauend agieren, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
Moderne Geräte können eine entscheidende Rolle spielen
Energieeffiziente Küchengeräte sind von zentraler Bedeutung für einen rentablen Küchenbetrieb mit weniger Lebensmittelabfällen, Energieverbrauch und Kosten.
So kann ein moderner, gut funktionierender Kühlschrank die Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel erheblich verlängern und dadurch Lebensmittelabfälle vermeiden oder reduzieren. Wichtige Faktoren hierbei sind die Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit. Durch den Austausch eines alten Kühlschranks der Klasse G gegen einen neuen der Klasse A aus der Electrolux Professional ecostore-Serie können Sie Ihre Stromrechnung um bis zu 80 %* senken.
Bei Electrolux Professional haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Geräte zu entwickeln, welche Sie nicht nur nachhaltiger werden lassen, sondern Ihnen helfen, bis zu 20 % der Energiekosten einzusparen. Der SkyLine Kombidämpfer zum Beispiel wendet mit der Plan-n-Save Funktion eine neue, auf künstlicher Intelligenz basierende Logik an, um die Zubereitungsreihenfolge so zeit- und energiesparend wie möglich zu optimieren. Er verfügt zudem über ein integriertes automatisches Reinigungssystem, das Wasser- und Energiekosten reduziert und gleichzeitig die langfristige Effizienz und Leistung Ihres Geräts sicherstellt. Der SkyLine Schockfroster ermöglicht niedrigere Betriebskosten, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und eine Verkürzung der Servierzeit bei gleichbleibender Lebensmittelqualität und -sicherheit.
Durch den Einsatz neuer Spültechnik können Sie sowohl Ihre Strom- und Wasserkosten senken, als auch den Verbrauch von Spülmittel und Klarspüler reduzieren.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie nicht nur mehr und mehr von Ihren Kunden erwartet wird, sondern Ihnen auch dabei hilft, Ihre Kosten langfristig zu senken und die Umwelt zu schonen. Gerne unterstützen wir Sie allen Belangen rund um das Thema und bringen Sie und Ihre Küche auf das nächste Level.
*Berechnet auf der Grundlage eines 503 l (Nettovolumen) großen Kühlschranks mit Volltür, bei dem ein Gerät der Klasse G durch ein Gerät der Klasse A ersetzt wird.